14 Jahre - was nun?

tibs.at
tibs.at

Mit dem Beginn des letzten Schuljahres an der Hauptschule/NMS stehen viele von euch vor der Entscheidung, welchen Ausbildungsweg ihr einschlagen sollt.

Die Suche nach der "passenden Schule" beziehungsweise der "richtigen Ausbildung" ist vor allem eure Aufgabe.
Will man eine gute Entscheidung treffen, ist es ratsam, sich zeitgerecht möglichst viele Informationen zu beschaffen.

Der BO - Unterricht unterstützt euch bei der Informationssuche und hilft euch, eure Stärken und Fähigkeiten zu erkennen.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei von großer Bedeutung!

Heute schon an morgen gedacht
eine spielerische Hilfe zum Nachdenken über die eigenen Interessen und Fähigkeiten (BMUKK - Schulpsychologie-Bildungsberatung)

 9 Schritte zur Unterstützung bei der Berufswahl

 

Schritt 1: Ich denke über meine Interessen und Neigungen nach:

Was mache ich in meiner Freizeit besonders gerne (basteln, lesen, am PC arbeiten, kochen, malen, mich mit Freunden treffen ...)

 

Habe ich ein ganz bestimmtes Hobby, das ich gerne einmal in meinem späteren Beruf umsetzen würde?

 

Was sind meine Lieblingsfächer in der Schule?

 

Schritt 2: Ich werde mir über meine Berufserwartungen klar:

Was erwarte ich mir von meinem Beruf?

 

Welche Tätigkeiten würde ich gerne ausüben?

 

Möchte ich gerne mit Kollegen, mit Patienten, mit Kunden, mit Kindern alleine oder im Team arbeiten?

 

Auf welchen Arbeitsplätzen/ Arbeitsorten würde ich mich wohl fühlen?

 

Schritt 3: Ich versuche meine Stärken und Begabungen herauszufinden:

Wo liegen meine ganz persönlichen Stärken und Fähigkeiten?

 

Was habe ich bereits erfolgreich erledigt?

 

Was kann ich gut und wobei ist es mir nicht so gut ergangen?

 

Schritt 4: Ich lerne die Arbeitswelt kennen:

Informationsbeschaffung ist sehr wichtig.

Beschreibungen über Berufe sammeln ( aus Broschüren, Internet, Berufsinformationszentrum (WKO Innsbruck, Egger-Lienz Str.116)

Bei Verwandten und Freunden Infos über Berufe einholen

Tage der offenen Tür an den Schulen besuchen

Schnupperlehre machen

 

Schritt 5: Ich setze mir ein Berufsziel:

Das stärkt die Motivation, sich anzustrengen und auch in der Schule eine gute Leistung zu bringen, um den Traum auch verwirklichen zu können.

 

Schritt 6: Ich finde mindestens 2 Berufe, die mich interessieren:

In der momentanen Arbeitssituation ist es notwendig, sich mehrere Wunschberufe zu überlegen, denn nicht immer kann der Wunschberuf erreicht werden. Auch bei weiterführenden Schulen ist der Andrang oft sehr groß, sodass man mehrere ins Auge fassen muss.

  

Schritt 7: Ich wäge die Vor- und Nachteile genau ab und überlege die Konsequenzen:

Kein Beruf besteht nur aus Vorteilen und aus Tätigkeiten, die man gerne macht. Nicht immer ist die passende weiterführende Schule oder die Lehrstelle für den Traumberuf in unmittelbarer Nähe.

Wie weit geht man für einen guten Ausbildungsplatz von zu Hause weg?

 

Schritt 8: Ich treffe eine Entscheidung:

Erst nach all diesen Überlegungen kann eine gute, fundierte Berufs- bzw. Schulentscheidung getroffen werden.

Die Berufswahl kann also ein an die 2 Jahre dauernder Prozess sein, in dem du sehr viel über dich selbst und über die Berufswelt erfahren solltest.

 

Schritt 9: Ich setze meine Entscheidungen um, suche eine Lehrstelle oder melde mich für eine weiterführende Schule an:

Hier sollte man unbedingt aufpassen, damit keine Fristen versäumt werden. Ganz besonders bei der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz sollte früh genug begonnen werden, Da Unternehmen die Personaleinstellung vorausplanen, solltet ihr bereits im 9. Schuljahr im Jänner beginnen.

 

 

 

 

www.clipart-kiste.de
www.clipart-kiste.de
Welche schulischen Möglichkeiten habe ich nach der 8. Schulstufe?
14 was nun 08-übersicht_kurz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.1 KB

Übersicht über alle Ausbildungsmöglichkeiten

 

Hier findest du detaillierte Informationen über alle Bildungsmöglichkeiten und Ausbildungseinrichtungen in Österreich.

Klicke hier: AMS Ausbildungskompass

 

 

14 Jahre - was nun?

 



1.  Polytechnische Schulen
2.  Lehre & Berufsschulen (Duale Ausbildung)

3.  Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
4.  Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
5.  Allgemein Bildende Höhere Schulen (AHS)

 


 

Polytechnische Schulen

 

Dauer Polytechnische Schulen: 1 Jahr.

 

Nutzen: Dient der Absolvierung des 9. Pflichtschuljahres und macht einen qualifizierten Übertritt in die duale Berufsausbildung (Lehrlingsausbildung) sowie in weiterführende Schulen möglich. Je nach Interesse kann einer dieser Wahlpflichtbereich gewählt werden: Metall, Elektro, Bau, Holz, Handel-Büro, Dienstleistungen oder Tourismus.

 

•  Polytechnische Schulen in Tirol

 

•  Polynet.at

 


 

Lehre und Berufsschulen

 

Dauer der dualen Ausbildung (Lehre und Berufsschule): 3 Jahre.

 

Nutzen: Eine Lehre ermöglicht den direkten Einstieg ins Berufsleben. Vorteil: praxisbezogene Fachausbildung, bei der man bereits verdient.

 

Voraussetzungen:

 

•  Abschluss des 9. Pflichtschuljahres
•  oder Abschluss einer polytechnischen Schule
•  oder Abschluss mit Matura

 

•  Liste aller Lehrberufe

 


 

Berufsbildende Mittlere Schule (BMS)

 

Dauer BMS: 1 - 4 Jahre.

 

Nutzen: BMS vermitteln Allgemeinbildung und berufliches Fachwissen. Die 1- und 2- jährigen Schulen dienen der beruflichen Vorbildung. Die 3- und 4- jährigen BMS (Fachschulen) vermitteln eine berufliche Qualifikation und schließen mit einer Abschlussprüfung ab. Vielfach besteht die Möglichkeit, dass beim Eintritt in Lehrberufe Ausbildungszeiten angerechnet werden.

 

 

 

Aufnahmevoraussetzungen BMS:

 

•  Positiver Abschluss der achten Schulstufe (z. B. Hauptschule, AHS-Unterstufe).
•  Oder positiver Abschluss der Polytechnischen Schule auf der 9. Schulstufe.
•  Für die Aufnahme in eine mindestens 3jährige BMS gilt, dass SchülerInnen aus der Hauptschule eine Aufnahmeprüfung machen müssen, wenn sie in den Gegenständen Deutsch, Englisch oder Mathematik in der dritten Leistungsgruppe waren.
•  Für BMS mit künstlerischen oder sportlichen Schwerpunkten ist eine Eignungsprüfungen abzulegen.

 

 

 

Einige Typen berufsbildender mittlerer Schulen: Kaufmännische Schulen, Technische & gewerbliche Schulen, Schulen für wirtschaftliche Berufe, Schulen für land-, forst- und ernährungswirtschaftliche Berufe, Schulen für Sozialberufe, Schulen für Mode und Bekleidungstechnik, Schulen für Tourismus.

Viele mind. dreijährige BMS-Abschlüsse ermöglichen den Besuch von Aufbaulehrgängen (3jährig), die zur Reife- oder Diplomprüfung führen und damit den Zugang zu Universitäts- oder Fachhochschulstudien ermöglichen. Auch die Absolvierung der Berufsreifeprüfung ist möglich.
Liste der tiroler BMS (und BHS)

 


 

Berufsbildende Höhere Schule (BHS)

 

Dauer BHS: 5 Jahre.

 

Nutzen: Neben umfassender Allgemeinbildung erhält man eine fundierte Berufsausbildung. Optimale Vorbereitung auf den Einstieg ins Berufsleben durch eine praxisnahe Ausbildung. Durch die Matura erhält man die Berechtigung zum Studium an Universität oder Fachhochschule, durch die erworbene Berufsausbildung die Möglichkeit, direkt in den erlernten Beruf einzusteigen.

 

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura) und Berufsausbildung.

Aufnahmevoraussetzungen BHS:

 

•  Positiver Abschluss der achten Schulstufe (z. B. Hauptschule, AHS-Unterstufe) oder positiver Abschluss der Polytechnischen Schule auf der 9. Schulstufe.
•  Aufnahmeprüfungen für Jugendliche aus der Hauptschule in den Gegenständen Deutsch, Englisch oder Mathematik, wenn sie in diesen Gegenständen in der dritten Leistungsgruppe waren oder in der mittleren Leistungsgruppe mit „Genügend“ beurteilt wurden.
•  Mit einem „Befriedigend“ in der mittleren Leistungsgruppe in den Gegenständen Deutsch, Englisch oder Mathematik ist die Aufnahme über den Beschluss der Klassenkonferenz möglich.
•  Eignungsprüfungen für alle BewerberInnen bei künstlerischen Fachrichtungen und bei pädagogisch-sozialen Schulen (z. B. Kindergartenpädagogik).

 


Einige BHS-Typen: Höhere technische und gewerbliche Lehranstalten (HTL),   Handelsakademien (HAK), Höhere Land- und Forstwirtschaftliche Lehranstalten, Höhere Lehranstalten für Mode und Bekleidungstechnik, Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, Höhere Lehranstalten für Tourismus, Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Bildungsanstalten für Sozialpädagogik.
Innerhalb der verschiedenen Schultypen gibt es noch zahlreiche Fachrichtungen und Ausbildungsschwerpunkte.

 


 

Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS)

 

Dauer AHS: 4 – 5 Jahre.

 

Nutzen: Umfassende Allgemeinbildung. Zugang zu Universität oder Fachhochschule. Der direkte Einstieg in den Beruf ist jedoch eher schwierig, da man an AHS (Gymnasium, Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium oder Wirtschaftskundliches Realgymnasium) keine Berufsausbildung erwirbt.

 

Abschluss: Reifeprüfung/Matura.

 

 

 

Aufnahmevoraussetzungen AHS:

 

•  Von der Hauptschule kommend: Jahreszeugnis mit „ausgezeichnetem Erfolg“ oder Vermerk, dass im nächsten Schuljahr der Hauptschule in den Fächern Deutsch, lebende Fremdsprache und Mathematik die erste Leistungsgruppe zu besuchen ist und in den anderen Pflichtfächern eine Mindestnote „Befriedigend“  oder Aufnahmeprüfung.
•  Von anderen Schulformen kommend: eventuell Einstufungs- oder Aufnahmeprüfungen in einzelnen Gegenständen (z. B. bei Umstieg von Berufsbildenden Höheren Schulen).

 


AHS-Typen:

 

•  Gymnasium (Latein; an der Oberstufe Griechisch oder eine zweite lebende Fremdsprache).

 

•  Realgymnasium (Latein oder eine zweite lebende Fremdsprache; dazu darstellende Geometrie, mehr Mathematik und Naturwissenschaften).

 

•  Wirtschaftskundliches Realgymnasium (Latein oder eine zweite lebende Fremdsprache, dazu mehr Chemie, Wirtschaftskunde, Psychologie und Philosophie).

 

 

 

aevo-online.com
aevo-online.com

Was die Schüler der letztjährigen 4. Klassen im  Schuljahr 2020/21 machen: 

Polytechnische Schule: 11
LLA: 5
Handelsschule: 1
Handelsakademie: 7

HTL: 2
Technisches Gymnasium: 1
HLW: 1 
Lehre/Arbeit: 2

Was die Schüler der letztjährigen 4. Klassen im  Schuljahr 2019/20 machen: 

Polytechnische Schule: 11
LLA: 4
Handelsschule: 0
Handelsakademie: 6
Ferrarischule: 1 
HTL: 2
Gymnasium: 2
BAfEP: 1 
Tourismusfachschule: 1
Lehre/Arbeit: 1

 

 

Was die Schüler der letztjährigen 4. Klassen im  Schuljahr 2018/19 machen:

Polytechnische Schule: 7
LLA: 4
Handelsschule: 2
Handelsakademie: 11 
 
HTL: 2 
HLW: 1
Gymnasium: 2 
BAfEP: 1
Tourismusfachschule: 1
Lehre/Arbeit: 4

 

Was die Schüler der letztjährigen 4. Klassen im  Schuljahr (2017/18) machen:

Polytechnische Schule: 15
LLA: 8
Handelsschule: 2
Handelsakademie, Tourismusfachschule , HTL (BHS): 8
AHS: 2
NMS: 2

Lehre/Arbeit: 3

 

Was die Schüler der letztjährigen 4. Klassen im  Schuljahr (2015/16) machen:

Polytechnische Schule: 17
LLA: 0
Handelsschule: 2
Handelsakademie: 5
Ferrarischule: 2
HTL: 2
Gymnasium: 1
Technisches Gymnasium: 1
BAfEP: 2
Tourismusfachschule:2
Lehre/Arbeit: 5

 

Bereite dich rechtzeitig auf die Berufswelt vor und nutze dazu die Angebote des AMS, damit du im Beruf schneller vorankommst! Hier findest du einige nützliche Links dazu.

 

Noch mehr Infos gibt es hier: www.berufsreise.at

"Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen ...

aber ein paar Wegweiser können nicht schaden."

(Pearl S. Buck)